Aktuelle Börsenlage (Oktober 2025)
Rekordjagd an den Märkten: S&P 500, Nasdaq, Gold und Bitcoin haben zuletzt neue Allzeithochs erreicht. Auch der DAX ist dem Rekord vom Juli nahe, steht aktuell bei rund 24.383 Punkten und profitiert von der Aussicht auf weitere Zinssenkungen in den USA sowie der anhaltenden KI-Euphorie[1].
US-Shutdown ohne große Marktwirkung: Der seit Anfang Oktober andauernde US-Regierungs-Shutdown wird von den Finanzmärkten weitgehend ignoriert. Offizielle US-Wirtschaftsdaten bleiben aus, eine baldige Einigung im Haushaltsstreit ist nicht in Sicht, doch die Auswirkungen auf die Märkte sind bislang begrenzt[1].
Saisonale Aussichten positiv: Historisch gesehen startet ab Oktober die stärkere Phase für Aktienmärkte wie DAX und S&P 500. Analysten erwarten für die kommenden Monate überdurchschnittliche Kurszuwächse, auch wenn die Bewertungen weiterhin hoch bleiben[1].
Unternehmensgewinne im Fokus: Die US-Quartalsberichtssaison beginnt mit viel Optimismus. Analysten rechnen mit Gewinnsteigerungen von über 10 Prozent, vor allem getrieben durch den KI-Boom und ein überraschend starkes Wirtschaftswachstum in den USA[1].
Wichtige Termine und Ereignisse am 10. Oktober 2025
Deutschland: Gerresheimer AG veröffentlicht ausführliche Zahlen zum dritten Quartal, Volkswagen präsentiert die Absatzzahlen für Q3[3].
USA: Veröffentlichung des ersten Index der Verbraucherstimmung der University of Michigan für Oktober (Prognose: 54,0; zuvor: 55,1). Zudem beginnt der Prozess einer Sammelklage gegen Meta Platforms (Facebook) wegen eines Datenlecks[3].
International: Ecofin-Treffen in Belgien, G20-Handelsministertreffen in Saudi-Arabien, Landerratings für Italien (S&P) und die EU (Scope)[3].
EZB/Notenbanken: Reden von Fed-Präsidentinnen Daly (San Francisco) und Musalem (St. Louis)[3].
Ausblick und Risiken
KI-Boom als Treiber: Der Hype um Künstliche Intelligenz bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, insbesondere in den USA. Die mittel- und längerfristigen Aussichten für die Aktienmärkte bleiben positiv, solange die Gewinnaussichten der Unternehmen weiter steigen[1].
Bewertungsrisiko: Die Bewertungen vieler Aktien liegen weiterhin über dem fairen Bereich. Für eine nachhaltige Rally wäre eine deutliche Verbesserung der Gewinnaussichten nötig[1].
Makroökonomische Unsicherheiten: Der US-Shutdown und das Ausbleiben wichtiger Wirtschaftsdaten könnten kurzfristig für Unsicherheit sorgen, werden aber bislang kaum gehandelt[1].
Fazit
Die globalen Finanzmärkte befinden sich weiterhin im Rekordmodus, angetrieben von KI-Optimismus, lockeren Geldpolitikserwartungen und robusten Unternehmensgewinnen. Kurzfristige Unsicherheiten wie der US-Shutdown werden bislang ignoriert. Die Saison spricht für weiter steigende Kurse, doch die hohen Bewertungen bleiben ein Risikofaktor[1].
Quellen
https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/tagesvorschau-freitag-10-oktober-ce7d5adadd8ff020